
Ausgabe 4/2018 Steuergerechtigkeit
Die finanzwirtschaftliche Situation in den Ländern des globalen Südens und die Verzahnung mit den Strukturen der Weltwirtschaft macht es nicht leicht, mehr Steuerehrlichkeit und Steuergerechtigkeit zu erreichen. Doch auch in den hoch entwickelten Ländern hapert es vielerorts mit der „tax compliance“. Dieses Heft sucht nach Wegen zu höherer Steuermoral und Ansätzen für ein gerechteres Steuerwesen.
Editorial

Schwerpunkt-Thema: Steuergerechtigkeit
Besser weniger als gar nichts?
Die Souveränität des Steuerstaates
Artikel-VorschauWirtschaft und Steuerwesen überdenken
Der Wechsel zu einem nachhaltigen Wirtschaftssystem bedarf eines radikalen Wandels im Steuerwesen
Artikel-VorschauRethinking economics and taxation
The shift to a sustainable economic system requires radical changes in taxation (English version)
Artikel-VorschauSteuerpolitik und soziale Ungleichheit
Analyse und Reformvorschläge
Artikel-VorschauTax Compliance: Das Befolgen steuerlicher Vorschriften
Eine afrikanische Perspektive
Artikel-VorschauTax compliance: An African Perspective
(English version)
Artikel-VorschauArts & ethics „Great again“
Die Idee zur ARBEIT GREAT AGAIN entwickelte sich bei der Künstlerin während der heißen Phase des amerikanischen Wahlkampfs 2016. Ähnlich einer allgegenwärtigen Werbung wurde der Slogan ständig im Mund des Favoriten Trump geführt. Die billige Marketingstrategie ging auf, der Milliardär, Unternehmer und Superprolet Donald Trump wurde Präsident. Doch das prophezeite „GREAT AGAIN“ trat bis jetzt nur für die ohnehin schon reichen und korrupten amerikanischen Unternehmen ein, für den Durchschnittsbürger hat sich die Lage eher verschlechtert. Vielleicht steht die alte Matratze auch sinnbildlich für Trumps Sexskandale, die in seiner noch kurzen Amtszeit aufgedeckt wurden – oder aber symbolhaft für das letzte Lager, auf dem jeder Mensch, egal ob Milliardär oder Obdachloser, einmal liegen wird.
(Stefanie Lieb)

Weitere Inhalte
„… ist in der Tat komplex“
Zwei Antworten aus der Bundesregierung zu einer gerechten Steuerpolitik weltweit
von Daniel Kempken (BMZ) und Wolfgang Schmidt (BMF)
Eindrücke aktueller Tagungen
Bleibende Aufgaben – Das Potenzial einer gemeinwohlorientierten Steuerpolitik wird nicht ausgeschöpft
Reflexionen im Nachgang zu den 8. Heppenheimer Tagen zur christlichen Gesellschaftsethik
von Hermann-Josef Grose Kracht (Darmstadt), Andreas Fisch (Dortmund)
Forum Sozialethik: „… neue Leitbilder für den Fortschritt“ (LS 194)
Kurzbericht zur Tagung vom 10. bis 12. September 2018 in der Katholischen Akademie Schwerte
von Claudius Bachmann (Bonn), Alexandra Kaiser-Duliba (Saarbrücken), Cornelius Sturm (Freiburg)
Buchbesprechungen
Anton Rauscher, Die soziale Verantwortung der Christen, (Ursula Nothelle-Wildfeuer, Freiburg )
Jonas Hagedorn, Oswald von Nell-Breuning SJ, (Arnd Küppers, Mönchengladbach )
Karl Gabriel, Hans-Richard Reuter (Hg.), Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit, (Gerhard Kruip Mainz)
Wolfgang Lingl, Familiennachzug, (Julia Blanc, Basel)
Summaries / Résumés
Summaries in english / Résumés en francaise
Artikel-Vorschau